Ziel:
Ziel war es die vorhandenen Grillfläche zu erhöhen, die Möglichkeit der Räucherns zu erweitern, den zeitweiligen Verlust des Fassgrills zu kompensieren und das Schweitzer Taschenmesser unter den Grills zu bauen, aber eigentlich wollten wir uns grilltechnisch verbessern, denn was nützt das feinste Fleisch, wenn Mann es nicht stilvoll veredeln kann?
Der Aufbau des UDS
unten steht der Feuerkorb
Ebene 1 – Rost für Wasserschale, 35 cm von unten – hängt von der Höhe Feuerschale/Wäschetrommel ab
Ebene 2 – Rost tiefe Stellung, 42 cm – Beer Butt Chicken sollte nach oben etwas Platz haben
Ebene 3 – Rost hohe Stellung, 4 cm unter Oberkante – die Würstchen sollen ja nicht über den Rand purzeln
Kombinationsmöglichkeiten:
Beer Butt Chicken oder Pulled Pork
Feuerkorb unten
Wasserschale auf Ebene 1, auf einfachem Rost, das könnte man dann auch WATER SMOKER nennen…
Ebene 2, Rost für voluminöses Grillgut
Faßgrill
Feuerkorb unten, Rost ganz oben
Grillgut drauf
warten
fertig
offener Grill, Camper Style
Feuerkorb auf Ebene 1
Rost auf Ebene 3
kein Deckel
Räuchern
Feuerkorb unten
Räuchermehl anzünden
Ebene 1 Rost mit Abdeckplatte, damit nichts in das Räuchermehl tropfen kann
Fische an einfachen Rost in Ebene 3 gehängt
Deckel drauf
warten
Materialien für beide UDS
3 Fässer
1 Rohr für Füße und Lufteinlass
2 Rohre für die Achsen
2 Rohre 180 cm für die Gerätschaften und als Griff zum Ziehen
2 ¾ Zoll 12 cm
2 ¾ Zolle Winkel
2 ¾ Zoll Verlängerungen 80 cm
2 ¾ Zoll Kugelventile
4 alte Räder von landwirtschaftlichem Gerät
4 Scharniere
zwei Bohlen
40m !!! 8mm Stahlstab für zwei Roste und 2 grobe Roste
4 Winkel für die Tische
2 Rohre mit Gewinde, passend in die Gewinde der Fassdeckel
Blech für Anbauteile und Abdeckklappen
Schrauben 6 mm 8 cm lang als Aufhänger
Muttern 6 mm
Unterlegscheiben 6 mm in rauhen Mengen, eigentlich 2 pro Schraube
2 Fensterschieber zum Verschließen der Luken
2 Thermometer, für die normalen Smoker Aktionen reichen ein paar einfache Bratenthermometer vom Aldi aus, die Temperatur im Smoker sollte sowieso nicht über 120 Grad steigen.
Details
Insgesamt nimmt man das Fass als Trägermedium für alles und schraubt alles an. Schweißen ist aufgrund der dünnen Blechwand mit der entsprechenden Technologie machbar, aber Bohren und Schrauben ist einfach einfacher.
Es wurden zwei verschiedene Zuluftvarianten gebaut. Das eine Rohr mit dem Winkel hatten wir auch da und es sieht uriger aus. Dieses Modell wurde hier weiterentwickelt>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Bei einem Fass wurde der Deckel aus einem dritten Fass gebaut, welches sich von der Profilierung unterschied. Diese wurde an der weitesten Stelle aufgeflext und stülpt sich somit über das Fass mit dem normalen Durchmesser.
Beim zweiten Deckel wurde ein Streifen aus Blech um den oberen Teil des Fasses gezogen und Ober- und Unterteil stoßen stumpf aufeinander.
Die Klappen unten wurden aus den Fass gesägt 24 x 30 cm und man kann sie zum Nachlegen und Saubermachen nutzen. Bei einem Fass habe ich sie später eingebaut, weil sich schon nach der ersten Nutzung das Reinigen schwierig gestaltetete und da war die ganze Sonderausstattung noch gar nicht montiert. Das Originalblech ist unten drunter, das verzinkte Blech steht 3 cm über, um die Öffnung vergleichsweise dicht zu bekommen.
Die Feuerschalen sind bei beiden alte Waschtrommeln in deren Boden noch Löcher gebohrt wurden und Schrauben als Abstandshalter nach unten geschraubt wurden.
Der Ring oben ist ein am Schraubstock gebogenes altes Wasserrohr, dafür sollte das gute Stück, also der Schraubstock etwas solider sein und man sollte etwas Muse haben. Dies kann man Nutzen, um die UDS wie eine Mülltone anzukippen und durch die Gegend zu fahren oder Grillwerkzeug dran zu hängen.
Die Abstandshalten haben Gummi drin, dass war so und stört auch nicht denn außerhalb wird es nie so warm, dass da irgendwas verkokelt.
Die Scharniere sind in unserem Fall für Fenster gedacht gewesen.
Die Tischplatten sind nicht abklappbar, wir haben Platz und stehen dazu. Außerdem hat man beim Grillen viel abzustellen, die Thermometer, die Soße zum Moppen, Messer, Gabel und Tellerchen, wenn man mal testen will und Vieles mehr.
Die Fässer werden nicht lackiert. Rost ist eine Farbton, Ugly Drum ist Motto und das Mad Max Rat Design ist das Ehrlichste.
Warum sollte ich Farbe aufsprühen, wenn ich vorher das Ding ausgebrannt habe? Die stehen sowieso in der Scheune und werden nicht naß.
Nachdem Ausbrennen lässst sich die Farbe ganz einfach mit Wasser abbürsten.
Die Schornsteine sind Rohre und lassen sich in die Standardöffnung einschrauben. An das Rohr wurden Muttern angeschweißt, dort sitzt die Schraube für den Deckel, mit welchem man den Abzug regulieren kann.
Die Achsen sind auf Bleche geschweißt und mit Abstandshalten um den Falz auszugleichen mit 6 Schrauben am Fassboden angeschraubt.
Das Rohr vorn zum Abstellen ist auf ein Blech geschweißt und und mit vier Schrauben befestigt.
Es wurde auch noch etwas Zubehör gestaltet, aber das kommt in einen eigenen Artikel.
Nochmal alles als Galerie:
[…] gerade dabei bin jede Menge Fässer aufzuschneiden, wollte ich einmal einen Holzkohleofen bauen. Die beiden UDS haben nämlich einen mächtigen Heißhunger auf Holzkohle entwickelt seit ich im Faßgrill nicht […]
[…] ersten Versuche im UDS zu räuchern haben zu einem ganz eigenwilligen Resultat […]
[…] Es gibt die Situationen, da braucht man einen mobilen Grill, der nicht ortsgebunden ist. Die Beiden aus der ersten Serie sind mobil, aber nicht wirklich transportabel. […]
[…] auf Fleisch? Ich habe Lust zu Grillen. Der Kubus erleuchtet den Grillplatz. Der UDS wird ins rechte Licht gerückt. Buchenfeuer. 20 Minuten. Glut. Bratwurst. Die Fritteuse arbeite in der anderen Ecke des Hofes. […]
[…] Sägespänen Marke Buche sanft geräuchert. Keine besondere Konstruktion wie das Labyrinth, einfach Klappe unten auf, eine Spur gelegt, angezündet, Deckel Schornstein leicht geöffnet und 5 Stunden pro Spur […]
[…] Mal im UDS geräuchert, Setting: Wasserschüsselrost ganz oben, Tropblech auf Höhe Wasserschale, unten eine Spur […]
[…] gare Fleisch nicht mehr richtig in Form halten konnte und zwei Haxen schon beim Umbetten in den UDS sich von ihren Knochen […]
[…] wir zum Einen eine Menge von diesen Eierpappen haben und zum Anderen das Labyrinth nicht so gut in die UDS […]
[…] wir gelernt haben, dass es im UDS nicht knusprig wird, kann man wenigstens die Gestaltung des Mopps […]