Lampenfieber ist die medizinische Bezeichnung für exzessives Basteln an alten Lampen.
Das Wort wird oft für Krankheitsbilder verwendet, wenn die Beschwerden so ausgeprägt sind, dass schon in der Bezeichnung auf das Leitsymptom verwiesen werden soll.
Ursachen:
Wird hervorgerufen durch häufige Trödelmarktbesuche.
Wenn ein Elternteil das Elektrikergen hat und das sich mit einer geschmackliche Prädisposition kombiniert ist der Ausbruch der Krankheit unvermeidlich und ein chronischer Verlauf wahrscheinlich. Edukative Prägung fördert außerdem einen schweren Krankheitsverlauf.
Symptome:
ruhige Finger fummeln geduldig Drähte in kleine Ösen und schrauben kleine Schrauben hinterher,
andächtiges Starren auf das Ergebnis,
sinnloses An- und Ausschalten des Leuchtkörpers, wieder und wieder…
Diagnostik
Das ganze Haus erstrahlt im hellen Glanz an den unmöglichsten Ecken.
Sie werden den Patienten sicherlich hell erleuchtet erkennen, wenn sie einen Fall vor sich haben.
Therapie:
Geldentzug auf dem Trödelmarkt kann die Symptome lindern, Chancen auf Heilung gibt es jedoch nicht.
Komplikationen:
erhöhte Stromrechnung